25-903 Tagen, wo man sich wohlfühlt

6 -12 Fortbildungspunkte
Buchen Sie beide Seminare zum SONDERPREIS = 12 FP
 

Themen:

Freitag, 19.09.2025 - 13:00 - 18:00 Uhr - 6 FP

Hand-Fuß-Syndrom und Chemotherapie-indizierte-Polyneuropathie.
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in zwei häufige Nebenwirkungen onkologischer Therapien und ihre Auswirkungen auf die Fußgesundheit.

Hand-Fuß-Syndrom und chemotherapieinduzierte Polyneuropathie

  • Ursachen und Auswirkungen des HFS
  • Erkennung und Bewertung verschiedener Schweregrade
  • Präventive Maßnahmen und Behandlungsansätze
  • Spezielle podologische Interventionen

Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie (CIPN)

  • Entstehung und Symptome der CIPN
  • Podologische Relevanz und Auswirkungen auf die Fußgesundheit
  • Angepasste Behandlungskonzepte bei CIPN
  • Innovative Ansätze zur Symptomlinderung

Ihr fachlicher Mehrwert

  • Erweiterung Ihres podologischen Behandlungsspektrums
  • Qualifizierte podologische Betreuung onkologischer Patienten
  • Stärkung Ihrer Position als Experte für spezielle Fußproblematiken

Nach dem Seminar wird es 19:00 Uhr einen gemütlichen Ausklang des Tages mit gemeinsamen Abendbuffet geben (im Tagungspreis enthalten).

Samstag, 20.09.2025 - 9:00 - 15:00 Uhr - 6 FP

Podologische Therapie auf Heilmittelverordnung/GKV - Diagnosegruppen DF, NF, QF

Heilmittelrichtlinie und der Vertrag nach § 125 Abs. 1 SGB V - das sind die Grundlagen für die Abrechnung podologischer Therapie gesetzlich Versicherter. Dieses Seminar beinhaltet alle Fakten, die für die Handhabung von Heilmittelverordnungen, der Diagnosegruppen DF/NF/QF, gesetzlich versicherter Patienten notwendig sind.

Voraussetzungen der Verordnungsfähigkeit

  • wann kann arztseits podologische Therapie verordnet werden
  • welche Angaben muss die/der Arzt*in auf der Verordnung machen
  • Prüfung der Verordnung durch Heilmittelerbringer
  • strukturiert die Verordnung prüfen!

Möglichkeiten zur Korrektur

  • Korrekturzeitpunkt
  • zeitsparende und vertragskonforme Möglichkeiten zur Korrektur der Verordnung

Dokumentation auf der Verordnung

  • welche Angaben sind durch den Therapeuten zu machen

Zuzahlung des Patienten

  • was bedeutet eine Befreiung des Patienten - Patient wird während der Behandlungsserie befreit
  • Fälligkeit der Zuzahlung
  • Patient zahlt nicht

Behandlung auf Verordnung zu Lasten der gesetzl. Krankenkasse

  • was sind Ihre Pflichten als Therapeut

Abrechnung

  • wie erfolgt die Abrechnung
  • notwendige Angaben auf der Verordnung
  • Vergütung der podologischen Therapie

Anhand von Beispielen wird die Thematik vertieft und die Umsetzung dargestellt.

Es referieren:
Sabine Karl-Greubel
B.sc., Podologin, SHP Podologie, Dozentin und Praxisanleiterin im Gesundheitswesen
 
Simone Schuppler
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Wirtschaftsassistentin
 

 
Ort:
Hotel Meerane
An der Hohen Straße 3
08393 Meerane

Seminarpreis:
199 € Tag 1
199 € Tag 2
388 € Tag 1 und 2
 
Vorteilspreis für Mitglieder: 50% Rabatt auf den Seminarpreis.
Rabatt für Angestellte eines Mitglieds: 25% auf den Seminarpreis (Anmeldung und Rechnung über Arbeitgeber)
 
Übernachtung:
Für Ihre Übernachtung haben wir bis zum 08.08..2025 ein Zimmerkontingent im Tagungshaus reserviert. Ihr Zimmer können Sie mit dem Firmencode "Podo 2025" auf eigene Rechnung buchen.
 
Anmeldeschluss: 22.08.2025, 12:00 Uhr


Ich buche folgende Seminaroption*
Einschränkungen bei Speisen*

Zahlungspflichtiger

Der fällige Betrag wird per SEPA Lastschrift von Ihrem Konto abgebucht.
Eine Zahlung auf Rechnung / vor Ort ist nicht möglich.

Einzugsermächtigung

Ich ermächtige den Bundesverband für Podologie e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem Bundesverband für Podologie e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Einzug*

Datenschutz

Der Bundesverband für Podologie e.V. erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten mittels Datenverarbeitungsanlagen (EDV) zur Erfüllung seiner satzungsmäßigen Zwecke und Aufgaben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Datenschutzhinweis*
Informationen per E-Mail

Zurück