23-1101 Der schwierige Patient

6 Fortbildungspunkte
 
Referentin:
Sabine Kittel
Kommunikations-Coach, Führungskräfte-Trainerin
 
Beschreibung:

In der täglichen Arbeit mit unseren Patienten erleben wir die unterschiedlichsten Situationen. Meist sind es harmonische und vertrauensvolle Begegnungen mit unseren Patienten, die unsere Arbeit so spannend und wertvoll macht. Jedoch gibt es auch Menschen, die wenig mitarbeiten, Widerstand leisten und die durchgeführte Therapie trotz bester Aufklärung in Frage stellen.  

Womöglich kam es in Ihrer Praxis bereits zu verbalen oder auch körperlichen Angriffen und Sie möchten sich und Ihr Team bestmöglich auf derlei Situationen vorbereiten.
Allein das Erkennen einer kritischen Situation ist hilfreich, um dieser dann professionell begegnen zu können und eine mögliche Eskalation zu verhindern.

In dem Vortrag geht die Dozentin Sabine Kittel, Leiterin der Akademie für Prophylaxe & Management unter anderem auf folgende Fragen ein:

  • Was genau macht den schwierigen Patienten aus?
  • Wie gelingt es uns, in den verschiedenen Situationen der Beratung und Therapie professionell mit dem „schwierigen Patienten“ umzugehen?
  • Für wen ist welcher Patient schwierig und warum ist das womöglich so?
  • Gibt es diesen einen Moment, der darüber entscheidet, wie das weitere Gespräch verlaufen wird?
  • Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir uns ärgern und Wut aufkommen will?

Das Ziel des Seminars ist Sie und Ihr Team mit neuen Denkanstößen und Impulsen fit zu machen künftig souverän und vor allem präventiv mit schwierigen Patienten umgehen zu können.

Nummer:

23-1101
 
Ort:
Stadtpark Veranstaltungs- und Kultur GmbH
Hammertal 3
09669 Frankenberg
 

Seminarpreis:

180 €
 
Vorteilspreis für Mitglieder: 50% Rabatt auf den Seminarpreis
Rabatt für Angestellte eines Mitglieds: 25% auf den Seminarpreis (Anmeldung und Rechnung über Arbeitgeber)

Abweichende Rechnungsanschrift

Zahlungspflichtiger

Der fällige Betrag wird per SEPA Lastschrift von Ihrem Konto abgebucht.
Eine Zahlung auf Rechnung / vor Ort ist nicht möglich.

Einzugsermächtigung

Ich ermächtige den Bundesverband für Podologie e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem Bundesverband für Podologie e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Einzug*

Datenschutz

Der Bundesverband für Podologie e.V. erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten mittels Datenverarbeitungsanlagen (EDV) zur Erfüllung seiner satzungsmäßigen Zwecke und Aufgaben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Datenschutzhinweis*

Zurück